Donnerstag, 27.03.2014 / Archäologisches Museum
8.00 Registrierung
8.30 Feierliche Eröffnung
Prof. Dr. Sabine Schindler
(Vizerektorin für Forschung)
Prof. Dr. Erich Kistler
(Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Begegnungen - kulturelle
Konflikte")
Prof. Dr. Brigitte Mazohl
(Leitung Doktoratskolleg „Arts & Politics")
9.00 Keynote I
Prof. Dr. Juliane Rebentisch (Offenbach)
Option Exit
Kleine politische Landkarte des Entzugs
10.00 Keynote II
Prof. Dr. Steffen Schneider (München)
Prekäre Legitimitäten
Politisierung und Legitimation im Zeitalter der Globalisierung
11.00 Kaffeepause
11.30 Panel I „Protestkulturen der Gegenwart“
Felix Butzlaff (Göttingen)
Von tyrannischen Parteien und revolutionären Bürgern?
Partizipationserwartungen und Demokratieeinstellungen bei den
Teilnehmern und Organisatoren von Bürgerprotesten
Dr. Frauke Surmann (Berlin)
Spielformen des Postidentitären
Der multiple Name als widerständige Artikulation gegenwärtiger
Protestkultur
13.00 Mittagspause
14.30 Panel II „Kontrollverlust“
Dr. des. Svea Bräunert (Potsdam)
Die Gefährdung des Auges
Die Drohne als künstlerisches Denkbild
Matthias Bandtel (Wuppertal)
Die mediale Inszenierung von Pathologien politischer Akteure
Krankheit als Modus der Subjektivierung
16.00 Raumwechsel (Künstlerhaus Büchsenhausen)
16.30 Abendvorträge (Symposion "The Sense of
Subjectification")
Prof. Dr. Gerald Posselt (Wien)
Zur Politik performativer Widersprüche
Prof. Dr. Burkhard Liebsch (Bochum)
Nach dem angeblichen „Tod des Subjekts“
Menschliche und politische Subjektwerdung in der Vielfalt praktischer Subjektivierung
18.00 Abendessen
19.00 Podiumsdiskussion (Künstlerhaus Büchsenhausen)
Politik 2.0
Was bedeutet „politisch sein“ heute?
Begrüßung: Prof. Dr. Roman A. Siebenrock
Gäste: Katharina Nocun
(Piratenpartei Deutschland)
Prof. Dr. Gilles Reckinger
(Ethnologe)
Tina Leisch / Paul Poet
(Dokumentarfilmer)
Claudia Schütz
(Aktionsbündnis „Innsbruck gegen Faschismus“)
Moderation: Prof. Dr. Richard Weiskopf
Link zum Artikel des Standard:
www.derstandard.at/1395363573775/Internet-Ein-Protest-Add-on-vom-Feind
Freitag, 28.3. / Claudiana
9.00 Panel III „Medien und Gedächtnis“
Alexandra Polownikow (Düsseldorf)
Vereinbarkeit von Qualität und Transnationalisierung?
Ein analytisches Konzept zur Qualitätsmessung nationaler und
transnationaler Medienberichterstattung
Veronika Settele (Innsbruck)
Widerstand im hegemonialen Gedächtnis?
Migration und MigrantInnen im Haus der Europäischen Geschichte
(Brüssel)
11.00 Kaffeepause
11.30 Panel IV „Inside - Im Geschehen“
Rania Gaafar (Karlsruhe)
Mediascapes
‚Agential Realism‘ and the Politics of Connectivity in Contemporary
Media Art from the Middle East
Dr. Andreas Wiesinger (Innsbruck)
The medium is us
Invasiver Journalismus im populärkulturellen Kontext
am Beispiel von ‚VICE‘
13.00 Mittagspause
14.30 Panel V „Imaginationen des Widerstands“
Roman Widder (Berlin)
Schillers Pöbel und die Grenzen politischer Ästhetik
Dr. Federico Italiano (Innsbruck)
Die (Science) Fiction des Widerstandes von ‚Stark Trek‘ zu ‚Continuum‘
16.00 Raumwechsel (Künstlerhaus Büchsenhausen)
16.30 Abendvorträge (Symposion "The Sense of
Subjectification")
Prof. Dr. Oliver Marchart (Düsseldorf)
Subjekt und Subjektivität aus Perspektive
einer postfundamentalistischen Gesellschaftstheorie
Prof. Dr. Isabell Lorey (Basel)
Praxen präsentischer Demokratie
18.00 Pause
19.00 Podiumsdiskussion
Critical Art Practices and Migration Politics
Gäste: Sezgin Boynik
Petra Gerschner
Vlad Morariu
Moderation: Andrei Siclodi
20.30 Conference Dinner
Samstag, 29.3. / Claudiana
9.00 Panel VI „Theorien politischer Subjektivierung”
Toni Hildebrandt (Rom/Basel)
‚Kontradispositive’
Profanierung und Desubjektivierung bei Agamben
Dr. Hagen Schölzel (Erfurt)
Erleichterung, Widerstand, Überforderung
Die politischen Hypothesen der Interpassivitätstheorie
11.00 Kaffeepause
11.30 Panel VII „Feindbild und Mobilisierung”
Tobias Neuburger (Innsbruck)
Das „Roma-Problem“
Antiziganismus im Spiegel medialer Berichterstattung
Dr. Jochen Bonz (Innsbruck)
Stellungen des Subjekts in Gabe-Beziehungen der
Ultra-Fußballfankultur
Ethnografische Beobachtungen an der Erzeugung von Subjektpositionen und Spielräumen
13.00 Abschlussdiskussion